Cột trụ Ai cập
Ngộ thương,
Mời em đọc bài trích (1) sau đây:
Kunst
SäulenÄgyptische Säulen waren anfangs Monolithe, später wurden sie aus Säulentrommeln zusammengesetzt, stehen stets auf runden Basiskissen und verjüngen sich – außer den Hathor- und Zeltstangensäulen – nach oben.
1 Palmsäule, konisch glatter, zylindrischer Schaft, Kapitell: nach außen gebogene Palmenwedel (Taltempel des Sahurê und Vorhalle in Kôm Ombo);
2 Lotusbündel-Säule, konvex kannellierter Schaft aus einzelnen Stengeln, Kapitell: geschlossene Blütenblätter, selten offene;
Lotusbündel-Säule
3 Papyrusbündel-Säule, kurzer scharfkantig kannelierter Schaft aus dreieckigen Stengeln, Kapitell: geschlossene Blütenblätter, selten offene (Mittelgang im Karnak-Tempel), seit dem Neuen Reich Säulenschäfte geglättet, um Platz für Bilder und Inschriften zu gewinnen;
4 Kompositsäule, Mischung aus verschiedenen Säulentypen, Kapitell: aus allen möglichen vegetabilischen Elementen (Kôm Ombo, Philae, Kalâscha);
5 Zeltstangen-Säule, glatter Schaft, glockenförmiges Kapitell;
6 Hathor-Säule, manchmal leich konisch ansteigender Schaft, Kapitell: in Form einer Rassel mit zwei oder vier Hathor-Köpfen (Dêr el-Bahari, Dendera, Abu Simbel).
Hathor Säule
7 Osiris-Pfeiler
Osiris-Pfeiler
--http://swiki.hfbk-hamburg.de/seminare/198
Kapitell Kopf Đầu
1. Kapitell dorisch
- 1. Dorisches Kapitell
Das Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“), früher auch Kapitäl genannt, ist der obere Abschluss einer Säule, einer Ante, eines Pfeilers oder eines Pilasters.
Zwischen Stütze (Säule, Pfeiler) und Auflage (Balken, Bogen) vermittelndes Bauglied, das gleichzeitig bevorzugter Schmuckträger war. Kapitell (von lateinisch capitellum, "Köpfchen") ist die Bezeichnung für den "Kopf", d. h. den oberen Abschluss, die Bekrönung von Säulen, Pfeilern und Pilastern. Das Kapitell dient als Zier, bietet aber auch eine größere Auflagefläche für das Gebälk. Unter den vielen verschiedenartigen Kapitell-Formen sind die drei griechischen Kapitelle im Allgemeinen die bekanntesten:
* 1."dorisches Kapitell" mit Echinus (Wulst) und der als Abakus bezeichneten Deckplatte (Dorische Säulenordnung).
* 2. "ionisches Kapitell" mit Voluten (Ionische Säulenordung) und
* 3. das "korinthische Kapitell" mit
Akanthus-Verzierung (Korinthische Säulenordnung). Die römische Antike
verwendete mit Vorliebe eine Verbindung des ionischen und korinthischen
Kapitells, das so genannte Kompositionskapitell.
--
http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/alphabet/k/kapitell.html
No comments:
Post a Comment